Was lässt Menschen an Verschwörungen glauben? Die Publizistin Katharina Nocun und die Psychologin Pia Lamberty erklären eine Verschwörungserzählung als „Annahme darüber, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder eine Gruppe von Menschen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und damit der Bevölkerung gezielt schaden, während sie diese über ihre Ziele im Dunkeln lassen.“ Sie beschleunigt sogar eine mögliche Radikalisierung, angesichts härter geführter öffentlicher Diskussionen eine gefährliche Folge. Neben Selbstdarstellern, die sich mit Verschwörungserzählungen von der Masse abheben wollen, sind Menschen, die in Extremsituationen einen Kontrollverlust erleben, für solche Ideen anfällig: „Arbeitslosigkeit, unsichere Beschäftigungsverhältnisse und Armut haben einen Anteil daran, dass Verschwörungserzählungen in der Gesellschaft sprießen können. Auch Intransparenz und eine schlechte Informationspolitik bei staatlichen Institutionen können einen Einfluss haben.“ Gesunder Zweifel gehört zur Demokratie, offene Diskussionen drängen Misstrauen zurück. Die Arbeit beispielsweise von Medienkonzernen, Geheimdiensten und Pharmaunternehmen muss in bestimmten Situationen kritisch hinterfragt werden. Wir sollten uns nur der eigenen Wahrnehmungsverzerrungen stets bewusst sein, betonen Katharina Nocun und Pia Lamberty. Sie legen ein praktisches Handbuch für den Umgang mit Verschwörungsdenkern vor, aus dem Verantwortliche in Medien und Politik viele Schlussfolgerungen ziehen sollten.
Katharina Nocun, Pia Lamberty: Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Quadriga 2020, 352 Seiten
Nach ihrem Trip durch die Welt der Verschwörungstheorien fassen die Journalisten Christian Alt und Christian Schiffer zusammen: „Wenn wir durchs Leben gehen und allen und jedem misstrauen, dann werden wir auch nicht besonders glücklich werden. Und wer jede Wahrheit anzweifelt, der wird es zudem schwer haben, eine Lüge überhaupt noch als Lüge zu erkennen.“ Wer sich in diesem Universum aus Halbwahrheiten, Ressentiments und Irrationalität bewegt, findet Stoff von leicht zu durchschauendem Blödsinn über platte Propaganda bis zu fein gesponnenen Untergangsszenarien. Die Erde ist flach, die Mondlandung war gespielt und mit Rauchmeldern werden wir überwacht, um ein paar Hits aus den Top 5 von Alt und Schiffer zu nennen. Doch es kann gefährlich sein, selbst zum Ziel von Fanatikern zu werden. Der Journalist Richard Gutjahr und seine Familie wurden angegriffen, weil er von zwei Terroranschlägen berichtete. Diese Geschichte steht exemplarisch für Opfer von Attacken in den Netzwerken. Antisemitische und rassistische Verschwörungstheorien führen immer häufiger zu Gewalttaten, auch die Impf-Lüge hält sich hartnäckig. „Verschwörungstheorien entstehen auch aus einem Ungerechtigkeitsgefühl heraus“, stellen Christian Alt und Christian Schiffer fest, „die Politik ist uns Rechenschaft schuldig, damit es eben nicht zu so einem Gefühl kommt. Und das geht nur durch direktere und bessere Kommunikation.“ Theorien füllen Informationslöcher, es geht um mehr Transparenz in allen Bereichen der Gesellschaft.
Christian Alt, Christian Schiffer: Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien. Carl Hanser 2018, 288 Seiten