Wie es gelingt, hochtalentierte und ehrgeizige Spezialisten in einem extrem wettbewerbsorientierten Umfeld zum Erfolg zu führen, erzählt der Fußballtrainer Pep Lijnders in seinem Tagebuch einer Liverpool FC-Saison. Welche Haltung und Einstellung lebten die Führungskräfte dem Team vor, wie arbeiteten sie mit den einzelnen Mitgliedern und verankerten gewünschtes Verhalten? Wie schafften sie es, eine Identität zu implementieren, wie richteten sie die gesamte Organisation auf ein bestimmtes Ergebnis aus? Zunächst gab der Stab als Ziel für die Saison 2021/22 vor, die maximale Anzahl an Spielen zu bestreiten und sich stets an den stärksten Gegnern zu messen.
Andrew Powell/Liverpool FC/Getty Images
Zu den Erfolgen des FC Liverpool mit Jürgen Klopp (ganz links) zählt der Gewinn des EFL-Cups am 27. Februar 2022, auch als Carabao- bzw. Ligapokal bekannt. Die Ernährungsberaterin Mona Nemmer (ganz rechts) schätzt besonders, dass es ihm „gelingt, beim LFC eine familiäre Atmosphäre zu schaffen. Gleichzeitig gibt er uns die Möglichkeit und lässt uns die Freiheit, hart und verantwortungsbewusst zu arbeiten, um das höchstmögliche Niveau zu erreichen.“ Sein langjähriger Co-Trainer Pep Lijnders (zweiter von links) schreibt über die Wirkung von Jürgen Klopp beispielweise: „Der Charakter des Trainers färbt ab auf den Charakter der Mannschaft und des ganzen Vereins. Jürgens Persönlichkeit besitzt diese Macht. Er kann mit zwei Sätzen einer ganzen Gruppe von Spielern Zuversicht und Entschlossenheit einflößen.“ Klopp zitiert er unter anderem mit dem Satz: „Im Leben geht es um zwischenmenschliche Beziehungen.“
Andrew Powell/Liverpool FC/Getty Images
Der Niederländer Pep Lijnders arbeitete als Trainer in seiner Heimat und in Portugal, bevor er nach Liverpool kam. 2015 begann dort Jürgen Klopp als Cheftrainer. Ihren Erfolg bewerteten sie danach, wie weit sie in vielen Wettbewerben gleichzeitig kamen. Dabei spielten drei Kernqualitäten für ein beständiges Team die entscheidende Rolle: „Erstens die Einstellung. Dass die Spieler jedes Spiel als Finale betrachten. Jeder bereitet sich optimal vor, ist bereit, hart zu arbeiten. Zweitens das Potenzial, sich zu steigern, das Talent. Drittens der Teamgeist. Die Bereitschaft, persönliche Statistiken oder Vorteile zum Wohle des ganzen Teams hintanzustellen.“
John Powell/Liverpool FC/Getty Images
Jedes Training sollte Klarheit, Sicherheit und Selbstvertrauen schaffen. Attraktive Übungen (auf dem Foto eine Szene aus dem Oktober 2022) knüpften an die Spielfreue der Akteure an und vermittelten den Anspruch des Trainerstabs: „Ein gutes Team wird nicht einfach geboren, sondern entsteht durch viele, viele Übungen, die sich immer und immer wieder mit denselben Aspekten beschäftigen. Durch die ständige Suche nach dieser bestimmten Intensität, wodurch wir Vollgas geben können und der Gegner nicht. Das war es, was wir wollten: jedem Gegner durch so viele Beschleunigungen wie möglich Probleme zu bereiten.“ Das Tempo lag höher als in den meisten Spielen.
Andrew Powell/Liverpool FC/Getty Images
Um die besten Mannschaften der Welt zu schlagen, müsse der LFC nicht unbedingt selbst das beste Team werden, betonte Jürgen Klopp, mit dem Pep Lijnders auf dem Foto am 22. Juli 2020 in der Kabine die Meisterschaft der Premier League feiert. Dieser Kommunikationsstil gehörte zu den größten Erfolgsgeheimnissen: „Es heißt, die Art und Weise, wie man mit seinen Spielern spricht, wird zu deren innerer Stimme – und genau das passiert täglich mit unserem Kader. So viel Positivität, so viel Willen, so viel Spielintelligenz. Jürgen will den Gegner immer überraschen“, schreibt er. „Es ist dann an mir, den anderen Trainern und den Spielern, diesen Ton einzusetzen, um uns zu verbessern.“ Dazu gehörte auch, Spiele nur etwa fünf Minuten lang auszuwerten und sich dann auf die kommenden Aufgaben zu konzentrieren. Über Dinge, die sie nicht beeinflussen konnten, machten sie sich keine Gedanken.
Marc Atkins/Getty Images
Die Corona-Pandemie wirkte auf die Saison 2021/22 ein. Partien wurden verlegt, Spielern drohte nach Länderspielen eine Quarantäne. Zwei Erfolge gegen Chelsea sicherten das Pokaldouble aus EFL- und FA-Cup. Auf dem Foto wechseln die Trainer im FA-Cup-Finale am 14. Mai James Milner ein. Die Meisterschaft verpasste der LFC knapp, unterlag im Finale der Champions League mit 0:1 Real Madrid und siegte über Manchester City im englischen Supercup. Zu den Erfolgsfaktoren kommt ein weiterer hinzu: „Es ist eine One-Club-Mentalität; unsere Vision, unsere Zukunft, unsere Ideale, unsere Spielweise sind unser Markenzeichen. Dazu gehört auch, wie wir versuchen, unsere Fans zu repräsentieren. Wir wollen ihre Leidenschaft widerspiegeln, deshalb haben wir uns für diesen Stil entschieden. Es muss alles zusammenpassen: die Trainer, die Spieler, die Mitarbeiter, die Jungs aus der Nachwuchsakademie und die Fans.“ Pep Lijnders inspiriert mit dieser spannenden Reise dazu, eigene Vorstellungen von Kommunikation und Kooperation zu hinterfragen und zu verändern.
Pep Lijnders: Inside Liverpool FC – Intensität ist unsere Identität. Übersetzt von Ronit Jariv und Sonja Kerkhoffs; Edel Sports 2023, 384 Seiten